Gewürze und Kräuter

Wirkung von Gewürzen und Kräutern

Gewürze und Ayurveda

Die ayurvedische Ernährungs- und Gesundheitslehre arbeitet sehr viel mit Gewürzen und Kräutern.  Gewürze garantieren Bekömmlichkeit und vollständige Aufspaltung der Nahrung.

Bitterstoffe aus bitteren Gewürzen (und Kräutern) regen die Speicheldrüsen und die Bauchspeicheldrüse an.Gerbstoffe aus herben Gewürzen (und Gemüsen) verhindern Fäulnis im Darm.
Das verhindert Verdauungsbeschwerden im Darm.

Scharfes, Bitteres und Herbes zusammen steuern den Stoffwechsel.

Einzelne Gewürze oder Gewürzmischungen können auf die im jeweiligen Fall dominierenden Doshas beruhigend und ausgleichend wirken. Deshalb ist es wichtig, die Geschmacksrichtungen der einzelnen Gewürze zu kennen. Nur so können sie gezielt bei der Ernährung eingesetzt werden. 

 

Geschmacksrichtungen der Gewürze

Scharfe Gewürze sind:
Anis, Asafoetida, Cayenne, Chili, Curry, Gelbwurz (Kurkuma), Kardamom, Koriandersamen, Koriandergrün, Kreuzkümmel (Kumin), Kümmel, Lorbeer, Masala, Muskat, Nelken, Pfeffer, Piment, Safran, Thymian, Zimt.

 

Bittere Gewürze sind:
Asafoetida, Gelbwurz (Kurkuma), Koriandersamen, Koriandergrün, Kreuzkümmel, Safran, Beifuß, Oregano, Rosmarin, Wacholder.

Herbe Gewürze sind:
Galgant, Gelbwurz (Kurkuma), Steinsalz.

Salzige Gewürze sind:
Gemüsesalz, Kochsalz, Meersalz, Steinsalz.

Sauere Gewürze sind:
Tamarinde, Berberitzenbeeren, Granatapfelsamen, Hagebuttenschalen, Essig,  Petersilie.

Süße Gewürze sind:
Anis, Kardamom, Muskat, Nelken, Palmzucker, Rohrzucker, Rosenpaprika, Safran, Sesam, Sonnenblumenkerne, Sternanis, Vanille, Wacholder, Zimt.

Welche Gewürze helfen bei zu starkem Pitta, das ausgeglichen werden soll

Bei zu starkem Pitta, das balanciert werden soll, helfen neben anderen Maßnahmen alle Gewürze, die süß, bitter oder herb sind.
Besonders wirksam sind deshalb: Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, Safran, Gelbwurz, Kardamom.

Welche Gewürze helfen bei zu starkem Vata, das ausgeglichen werden soll

Bei zu starkem Vata, helfen neben anderen Maßnahmen alle Gewürze, die sauer, salzig oder süß sind.
Besonders wirksam sind deshalb: Anis, Asafoetida, Kardamom, Zimt, Nelken, Kreuzkümmel, Muskat, Paprika, Safran, Vanille.

Welche Gewürze helfen bei zu starkem Kapha, das balanciert werden soll, helfen neben anderen Maßnahmen alle Gewürze, die scharf oder bitter sind.
Besonders wirksam sind deshalb: Anis, Asafoetida, schwarzer Pfeffer, Kardamon, getrocknete Chili.

Gewürze zur Linderung von Erkältungen und Infekten

Gewürze haben alle eine medizinische Wirkung. Am intensivsten wirken sie, wenn sie frisch gemahlen sind.
Im Folgenden finden Sie ein paar Gewürze, die sich im Herbst und Winter besonders bewährt haben.

Ingwer
Er wirkt erwärmend, beugt der Ansammlung von Körperschlacken (ama) vor und reduziert diese Ablagerungen, fördert das Verdauungsfeuer (agni) und ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkältungen.
Ingwer verringert Vata und Kapha.

Kardamom
Wirkt schleimlösend und fördert die Verdauungskräfte (agni).
Kardamom verringert Vata und Kapha.

Kreuzkümmel
Wirkt entblähend, stärkt die Verdauungskräfte (agni), wirkt generell entgiftend, reinigt das Blut und stärkt die Leber.
Kreuzkümmel verringert Vata und Kapha.

Bockshornklee
Hilft gut gegen Frieren und stärkt gleichzeitig Leber und Milz.
Verringert Vata und Kapha.

 

Siehe Bericht: Lius Ayurveda-Kur: alle Erwartungen übertroffen!

 

Eingetragen am: 03.08.2018

Kräutertee

Während der Behandlung ist das Trinken unseres Kräutertees sehr empfehlenswert.

Der Tee enthält 13 verschieden Kräuter, Hölzer, Gewürze ect. (siehe Bild)

Er regt den Stoffwechsel an, was für die Panchakarma-Kur sehr wichtig ist.

Kräuter für Tee

 

So sieht das Kräuterpulver nach dem Mahlen der Zutaten aus:

kräutertee gem

 

Der Tee hat eine schöne rubinrote Färbung und schmeckt angenehm würzig

Roter Tee

Eingetragen am: 28.01.2017

Safran – das teuerste Gewürz der Welt

wissenschaftlicher Name: Crocus sativus
Verwendete Pflanzenteile: Blüte (Narben)    
Aus der Blüte schauen drei aromatisch duftende orange-rote Stempelfäden, die als Gewürze oder Färbmittel (Safran ist ein sehr starkes Färbmittel. Für die Färbung von 3 Liter Wasser würden schon zwei trockene Stempelfäden reichen.) benutzt werden.
Ursprünglich kommt der Safran-Krokus wahrscheinlich aus Griechenland und Kleinasien. Weiterlesen

Eingetragen am: 12.10.2012

Asafoetida oder Stinkasant oder Hing

wissenschaftlicher Name: Ferula asafoetida

Verwendete Pflanzenteile: Ist ein Harz, das von der Wurzel einer ca 4 m hohen krautigen Pflanze  abgesondert wird.

Asafoetida ist ein starkes verdauungsförderndes Mittel,
besonders  bei Magen- und Darmträgheit,
sehr gut  zusammen mit Ingwer, Kardamom und Steinsalz

Macht Speisen leichter verdaulich, vor allem Linsen- und Bohnengerichte.

Reinigt die Darmflora

Ist wohl das wirksamste Mittel, um das Verdauungsfeuer (Agni) anzuregen.

Kann Ablagerungen im Dickdarm beseitigen.

Asafoetida wirkt blähungswidrig, lindert Krämpfe und Schmerzen im Darmbereich.

Es baut zu hohes Vata ab.

Asafoetida hat einen sehr starken Geruch (à Stinkasant) deshalb in einem
luftdichten Behälter aufbewahren.

Verdauungsfördernder Trunk ¼ Std. vor dem Essen:

1 Glas Wasser , eine Msp. Asafoetida, ein kleines Stück frischer Ingwer fein gerieben,
etwas Steinsalz

Energetische Wirkung: scharf und erhitzend

Eingetragen am: 09.01.2011

Kurkuma

Wissenschaftliche Name Curcuma longa
Verwendeter Pfanzenteil: Rhizom
Das Gewürz hat auch den Beinamen Indischer Safran erhalten – dennoch ist es kein Ersatz
für Safran (Crocus sativus L.)
Tumerik und Gelbwurzpulver sind weitere Namen

Heilwirkung

Kurkuma wirkt anregend auf die Magensaftproduktion.
Die in einigen Curcuma-Arten enthaltenen gelben Pigmente, allen voran Curcumin, haben u.a.
krebshemmende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen.
Kurkuma regt die Produktion von Gallensaft an – unterstützt somit die Fettverdauung.
Druck- und Völlegefühl nach fettreichen, „schweren“ Mahlzeiten
werden so geringer.
Die ätherischen Öle des Gewürzes wirken zudem beruhigend und krampflösend auf die Muskulatur
von Magen und Darm. Blähbauch oder Unwohlsein verschwinden.
Kurkuma unterstützt auch die Eiweißverdauung und fördert ganz
allgemein den Stoffwechsel.
Zudem wirkt Kurkuma immunstimulierend, entzündungshemmend
und cholesterinsenkend.
Kurkuma (Gelbwurz) ist ein sehr gutes, natürliches Antibiotikum mit blutreinigender Wirkung.
Reinigt auch die Kanäle des subtilen Körpers.
Curcumin hemmt die Synthese der entzündungsauslösenden Prostaglandinen, dadurch bewirkt es eine
Verbesserungen von Gelenkschwellung und Morgensteifigkeit der Gelenke.
Fördert die Elastizität der Bänder. Weiterlesen

Eingetragen am: 26.03.2010

Kardamom

wissenschaftlicher Name. Elettaria cardamomun
Verwendete Pflanzenteil: Samen

Kardamom ist wohl das verträglichste verdauungsfördernde Gewürz.
Er regt die Milz an, verstärkt Agni und entfernt Kapha aus dem Magen.
Dieses Gewürz regt Geist und Herz an, unterstützt Klarheit und Freude.

kardamon-2.jpeg

Kardamom neutralisiert die schleimbildende Wirkung der Milch, d.h. die kapha-erzeugende Wirkung der Milch wird mit Kardamom reduziert.
Dieses Gewürz bewirkt die Reduzierung der negativen Wirkung von Kaffee auf die Magenschleimhaut und unterstützt die positive Wirkung von Kaffee auf die Erhöhung des Blutdrucks.
Kardamom öffnet den Fluß von Prana im Körper, da es sattwischer Natur ist.
Kardomom ist ein gutes Mittel bei nervösen Verdauungsstörungen der Kinder.
Hilft bei Erbrechen und saurem Aufstoßen.

Weiterlesen

Eingetragen am: 09.11.2007

Verdauungsfördernde Gewürze:

Asafoetida ist das Beste um Agni anzuregen.

Bockshornklee ist nicht nur verdauungsfördernd, er ist auch ein
Tonikum für die Leber
Fenchelsamen stärkt Agni ohne Pitta zu erhöhen. Löst Krämpfe, vertreibt Blähungen

Gelbwurz (Kurkuma) stärkt die Darmflora, fördert die Eiweißverdauung

Ingwer – getrockneter Ingwer vermehrt Agni und reduziert Kapha, hilft bei Blähungen und Krämpfen. Frischer Ingwer wirkt etwas milder.

Kardamom ist wohl das verträglichste verdauungsfördernde Gewürz.
Regt die Milz an.
Der Milch zugesetzt neutralisiert Kardamom deren schleimbildende Wirkung
Es mildert die nachteilige Wirkung des Koffeins.
Besonders gut bei nervösen Verdauungsbeschwerden der Kinder,  ist es gut mit Fenchel zu mischen.

Koriander besonders gut bei Verdauungsproblemen, die durch zuviel Pitta verursacht sind.
Kreuzkümmel ebenfalls bei Pitta-Störungen, verbessert
die Assimilation und mindert die heiße und scharfe Wirkung von Chilli, Tomaten usw.

Muskatnuss verbessert die Absorption, vor allem im Dünndarm, löst Krämpfe im Darm

Schwarzer Pfeffer, ist stark verdauungsanregend „verbrennt“ Ama und reinigt den Magen-Darm-Trakt.
Er ist ein gutes Gegenmittel bei „kühlenden“ Nahrungsmitteln wie z.B. Gurken, Käse und/oder bei zuviel Rohkost.

Zimt erwärmt die Nieren, regt Agni an.
Bes.unterstützend bei Menschen mit schwacher Konstitution und Vata-Problemen.

Eingetragen am: 19.10.2007

Muskatnuss

Muskatnuss
wissenschaftlicher Name: Myristica fragrans
verwendete Pflanzenteile: Samen (Nuss) und  Samenmantel

Der Samenmantel der Muskatnuss wird getrocknet als Muskatblüte angeboten, obwohl sie gar keine Blüte ist. Die „Muskatblüte“ hat ein sehr feines Aroma

muskatnuss-bild-1.jpeg 

Dass die Muskatnuss auch Heilwirkungen hat, ist im Westen fast in Vergessenheit geraten.
In Asien ist die Muskatnuss jedoch eine wichtige Heilpflanze zur Stärkung von Nerven und Verdauung.
In Europa wurde die Muskatnuss im Mittelalter als Heilpflanze sehr geschätzt.
Heilwirkung: Muskatnuss ist mit das beste Gewürze um Nerven und Geistes zu beruhigen.

Ihre Inhaltsstoffe Safrol, Elemicin und Myristicin haben nachweislich bewusstseinserweiternde Wirkung und so fördert die Muskatnuss die Intensität und
Farbigkeit unserer Träume und lässt tief in unser Unterbewusstsein blicken.

Weiterlesen

Eingetragen am: 01.10.2007